top of page

Datenschutzerklärung

PowerPeople.Club

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Natürlich ist uns auch der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten anlässlich Ihres Besuchs unserer Internetseiten ein wichtiges Anliegen.

1. Überblick

 

Mit den folgenden Datenschutzhinweisen informieren wir sie über die Art und den Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten. Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten der Besucher unserer Internetseite nur, soweit dies erforderlich ist, um die Internetseite sowie unsere Inhalte und Leistungen funktionsfähig bereitzustellen und für die Besucher komfortabel nutzbar zu machen.

 

Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Besuchers. Darüber hinaus kann eine Verarbeitung erfolgen, wenn eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Datenverarbeitung durch gesetzliche Vorschriften erlaubt ist – insbesondere durch die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das deutsche Bundesdatenschutzgesetz (BDSG 2018).

"Personenbezogene Daten" sind gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person”) beziehen. Dazu zählen z.B. der Name, die Anschrift, das Geburtsdatum, die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer.

"Verarbeitung" meint gemäß Art. 4 Nr. 2 DSGVO jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten (z.B. die Erhebung, Speicherung, Verwendung oder Offenlegung).

"Verantwortlicher" ist nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

2. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen

 

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung beim Besuch und der Nutzung dieser Internetseite ist:

PowerPeople, Inhaber: Holger Jost.

Heinrich-Fahr-Straße 1

D-78333 Stockach

Tel.: +49 152 31792515

E-Mail: hjost.powerpeople@gmail.com

3. Verarbeitung von Daten beim Besuch und der Nutzung unserer Internetseite
 

3.1 TLS-Verschlüsselung

 

Der Provider unserer Website verschlüsselt die Kommunikation zwischen seinen Webservern und den von Ihnen genutzten Geräten, um Daten sicher im Internet zu übertragen. Durch den Einsatz der sog. "Transport Layer Security" (TLS), einem Protokoll zur verschlüsselten Datenübertragung im Internet, können wir vertraulicher Daten schützen. Sie erkennen die Nutzung dieser Absicherung am Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers und an der Verwendung des Schemas https als Teil unserer Website-Adresse. Wenn die TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

3.2 Verwendetes Content Management System (CMS)

 

Diese Website wird auf Basis des Cloudsystems von WiX.com betrieben. Die Privatsphäre der Benutzer ist für WiX von äußerster Wichtigkeit. Dieser Anbieter verpflichtet daher sich dazu, Ihre persönlichen Informationen zu schützen und diese ordnungsgemäß zu verwenden. ​Weitere Details entnehmen Sie bitte der Datenschutz-Erklärung von WiX. Sofern in dieser Datenschutz-Erklärung nichts anderes explizit erwähnt wird, sind alle Bausteine integrale Bestandteile des Cloud-Systems von WiX und nicht von Drittanbietern. Dies gewährleistet den durchgängigen Einsatz von angemessenen Datenschutz-Maßnahmen durch den Hersteller, welcher seinen Sitz in Israel hat und durch den Angemessenheits-Beschluss der Europäischen Kommission europäischen Herstellern gleichgestellt ist.

3.3 Speicherung von Zugriffsdaten in http-Protokolldateien („log files")

Sie können unsere Internetseite grundsätzlich besuchen und nutzen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Beim Besuch unserer Internetseite übermittelt der von Ihnen genutzte Internet-Browser automatisch bestimmte Zugriffsdaten an den bereitgestellten Server. Dabei handelt es sich um folgende Daten:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners

  • verwendete Browsersoftware sowie deren Version und Sprache

  • Betriebssystem des anfragenden Rechners

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Name und URL der abgerufenen Seite bzw. Datei

  • Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgt

  • Zugriffsstatus/http-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

 

Art und Zwecke der Datenverarbeitung:

Diese Daten werden temporär in einer eigenen Protokolldatei (sog. „log file") gespeichert. Dies dient zunächst dem Zweck, die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten und die technische Administration zu ermöglichen, um somit einen störungsfreien Verbindungsaufbau und Betrieb unserer Internetseite sowie deren komfortable Nutzung sicherzustellen. Zudem werden diese Daten zu internen administrativen und statistischen Zwecken ausgewertet, um unser Online-Angebot zu verbessern. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Daten bzw. Datenquellen, die Rückschlüsse auf Ihre Person ermöglichen würde, wird nicht vorgenommen.

 

Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO. Wir verfolgen mit dieser Datenverarbeitung das berechtigte Interesse, die Betriebssicherheit unserer Internetseite aufrechtzuerhalten, um diese Internetseite sowie die dort enthaltenen Informationen störungsfrei und komfortabel bereitstellen zu können.

 

Speicherdauer:

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung der vorgenannten Zwecke ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Internetseite werden die Daten daher gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Übrigen werden die Daten regelmäßig nach spätestens sieben Tagen gelöscht.

3.4 Cookies

Art und Zwecke der Datenverarbeitung sowie Speicherdauer:

Beim Besuch unserer Internetseite werden außerdem sogenannte „Cookies" auf Ihrem Endgerät bzw. Datenträger gespeichert. Cookies sind Text- bzw. Informationsdateien, die Ihr Internet-Browser beim Aufruf unserer Internetseite automatisch auf Ihrem Endgerät speichert. Sie enthalten bestimmte Daten oder Einstellungen, die zwischen Ihrem Internet-Browser und unserem System ausgetauscht werden. Dabei handelt es sich vor allem um Informationen darüber, welche Unterseiten unseres Internetangebotes wie häufig aufgerufen werden.

 

Bei den mittels Cookies generierten oder weitergegebenen Informationen handelt es sich nicht um personenbezogene Daten. Sie können also anhand dieser Informationen nicht persönlich identifiziert werden. Cookies können auch keine Programme ausführen oder Ihr Endgerät beschädigen. Cookies dienen vielmehr dazu, Statistiken über die Nutzung unserer Internetseite zu erstellen und diese somit zu optimieren.

 

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer bzw. einfacher zu gestalten. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden; für diese ist es erforderlich, dass der Browser nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. So setzen wir sog. Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Internetpräsenz bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Internetpräsenz automatisch gelöscht.

 

Darüber hinaus setzen wir zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

 

Zudem setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Die Verwendung derartiger Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Internetseite und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analysen erfahren wir, wie die Internetseite genutzt wird und können unser Angebot so stetig optimieren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

 

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Besucher werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Besucher gespeichert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Besucher nicht mehr möglich.

 

Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:

  • Technical Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich auf der Webseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben;

 

  • Performance Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen, welche Seiten Sie besuchen und z. B. ob Fehler bei der Webseitennutzung auftreten; sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten – alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unsere Webseite zu verbessern und herauszufinden, was unsere Nutzer interessiert;

 

  • Advertising Cookies, Targeting Cookies: Diese dienen dazu, dem Webseitennutzer bedarfsgerechte Werbung auf der Webseite oder Angebote von Dritten anzubieten und die Effektivität dieser Angebote zu messen; Advertising und Targeting Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert;

 

  • Sharing Cookies: Diese dienen dazu, die Interaktivität unserer Webseite mit anderen Diensten (z. B. sozialen Netzwerken) zu verbessern; Sharing Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert.

 

Informationen über die einzelnen genutzten Cookies (insbesondere zur Speicherdauer) finden Sie unter https://www.wix.com/about/de-cookie-table.

 

Rechtsgrundlage:

Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

 

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.

 

Widerspruchsmöglichkeit bzgl. der Speicherung von Cookies:

Sie können unsere Internetseite auch ohne Cookies nutzen; wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie sodann eventuell nicht mehr alle Dienste bzw. Funktionalitäten unseres Internetangebotes vollständig nutzen können.

 

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern; bitte informieren Sie sich dazu bei Ihrem jeweiligen Browser-Anbieter. Sie können Cookies meist über Deaktivierungslinks deaktivieren.

3.5 ClickFunnels

Art und Zwecke der Datenverarbeitung:

Wir nutzen die Plattform clickfunnels.com, um Landing Pages für Werbe- und Informationszwecke zu publizieren und um diese Landing Pages mit dieser Website zu verlinken. Betreiber von clickfunnels.com ist die Etison LLC, 3443 W. Bavaria St., Eagle, Idaho 83646 (USA). Clickfunnels verarbeitet Daten von Ihnen unter anderem auch in den USA.

 

Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Clickfunnels ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. Clickfunnels verpflichtet sich, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Die Datenverarbeitungsbedingung, welche den Standardvertragsklauseln entspricht, finden Sie unter https://signup.clickfunnels.com/dpa. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Clickfunnels verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://signup.clickfunnels.com/privacy-policy.

 

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Clickfunnels finden Sie unter https://signup.clickfunnels.com/privacy-policy und https://signup.clickfunnels.com/gdpr-policy.

3.6 Google Fonts

Art und Zwecke der Datenverarbeitung:

Wir nutzen externe Schriftarten der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Diese Schriftarten dienen der einheitlichen Darstellung von Schriftarten, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in den Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.. Sollte der verwendete Browser Web Fonts nicht unterstützten, wird eine Standardschrift genutzt.

 

Anonymisierung und Speicherdauer:

Die betreffenden Schriftarten sind lokal auf den Webservern von WiX gespeichert. Daher werden keine Daten an Server von Google übertragen.

 

Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Fonts ist Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.

3.7 Google reCAPTCHA

Art und Zwecke der Datenverarbeitung:

Auf dieser Website verwenden wir die reCAPTCHA Funktion der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst umfasst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google.

 

Anonymisierung und Speicherdauer:

Durch das Einfügen von reCAPTCHA werden Daten von Ihnen auf den Google-Server übertragen. Wo genau diese Daten gespeichert werden, stellt Google nicht klar dar. Ohne eine Bestätigung von Google erhalten zu haben, ist davon auszugehen, dass Daten wie Mausinteraktion, Verweildauer auf der Webseite oder Spracheinstellungen auf den europäischen oder amerikanischen Google-Servern gespeichert werden. Die IP-Adresse, die Ihr Browser an Google übermittelt, wird grundsätzlich nicht mit anderen Google-Daten aus weiteren Google-Diensten zusammengeführt. Wenn Sie allerdings während der Nutzung des reCAPTCHA-Plug-ins bei Ihrem Google-Konto angemeldet sind, werden die Daten zusammengeführt. Dafür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen der Firma Google. Wenn Sie wollen, dass über Sie und über Ihr Verhalten keine Daten an Google übermittelt werden, müssen Sie sich, bevor Sie unsere Webseite besuchen bzw. die reCAPTCHA-Software verwenden, bei Google vollkommen ausloggen und alle Google-Cookies löschen. Grundsätzlich werden die Daten sobald Sie unsere Seite aufrufen automatisch an Google übermittelt. Um diese Daten wieder zu löschen, müssen Sie den Google-Support auf  https://support.google.com/?hl=de&tid=231579508952  kontaktieren.

 

Rechtsgrundlage:

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

 

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

 

Mit Google besteht eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung, welche die Standarddaten-schutzklauseln der EU als Grundlage für die Datenübermittlung in Drittländer einschließt. Mehr Details erfahren Sie unter: https://privacy.google.com/businesses/processorterms/.

3.8 Nutzung der Website

Art und Zwecke der Datenverarbeitung:

Wenn Sie sich über diese Website bei uns bewerben, werden die von Ihnen übermittelten Daten für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung und für den Fall von Anschlussfragen zumindest sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich für den Bewerbungsprozess verwendet und wir geben diese nicht ohne Ihre Einwilligung weiter, sofern keine rechtlichen Notwendigkeiten dafür bestehen. Die von Ihnen an uns übermittelten Daten wie beispielsweise Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, sowie alle weiteren, für eine ordentliche Bewerbung notwendigen Informationen, sind zur Beantwortung Ihrer Bewerbung erforderlich. Ohne diese Daten können wir Ihre Bewerbung nicht bearbeiten. Ihre Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Eine Ausnahme bildet die Übermittlung von Informationen an unsere vertrauenswürdigen Dienstleister und an öffentlichen Ämtern, wie zum Beispiel an unseren IT-Dienstleister für notwendige Sicherungsmaßnahmen unserer Daten oder im expliziten Anlassfall an Behörden, Rechtsvertreter und Gerichte. Das sind Beispiele, in denen eine Datenübermittlung zur Wahrung gesetzlicher Vorgaben oder aufgrund unseres berechtigten Interesses notwendig ist. Alle von uns beauftragten Dienstleister unterliegen der DSGVO.

 

Wenn Sie auf unserer Plattform Buchungen vornehmen wollen, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig und müssen nicht abgeben werden. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Buchung. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank weitergeben. Bei Anlegung eines Accounts werden die von Ihnen angegebenen Daten widerruflich gespeichert. Alle weiteren Daten, inklusive Ihres Nutzerkontos, können Sie im Kundenbereich stets löschen.

 

Zahlungsdienste:

Wir binden Zahlungsdienste von Drittunternehmen auf unserer Website ein. Wenn Sie einen Kauf bei uns tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z.B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung, Kreditkarten-nummer) vom Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Der Einsatz der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrags-abwicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungs-vorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung abgefragt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung; Einwilligungen sind jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Die Verantwortung für Ihre Zahlungsdaten trägt der Zahlungsdienstleister.

 

Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für die vorgenannte Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage des zustande kommenden Vertrags.

 

Speicherdauer:

Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.

3.9 Social Media - Profile

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten. Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst.

 

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

 

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

 

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

 

Rechtsgrundlage:

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

 

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten:

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen. Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

 

Speicherdauer:

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

 

Soziale Netzwerke im Einzelnen:

  • Facebook:
    Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
    Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
    Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
    Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
    Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.

  • Instagram:
    Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://help.instagram.com/519522125107875. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Datenschutzerklärung: http://instagram.com/about/legal/privacy/.

3.10 Youtube

Unsere Website setzt Videos des Videoportals „YouTube“ des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Im Folgenden: „Google“) ein.

Art und Zwecke der Datenverarbeitung:

Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den Google-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.

 

Anonymisierung:

Wir nutzen die von Google zur Verfügung gestellte Option des „erweiterter Datenschutzmodus“. Laut den Angaben von Google werden im „erweiterten Datenschutzmodus“ nur dann Ihre Daten – insbe-sondere welche unserer Website Sie besucht haben sowie gerätespezifische Informationen inklusive der IP-Adresse – an den YouTube-Server in den USA übermittelt, wenn Sie das Video anschauen. Durch den Klick auf das Video willigen Sie in diese Übermittlung ein. Sind Sie gleichzeitig bei Google eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.

 

Rechtgrundlage:

Die Implementierung erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wobei unser Interesse in der reibungslosen Integration der Videos und der damit ansprechenden Gestaltung unserer Webseite liegt. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Informationen finden Sie unter www.google.de/policies/privacy/.

3.11 Gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten

Sofern Sie uns eine Kontaktanfrage senden und möchten, dass wir Ihre Anfrage entsprechend bearbeiten und beantworten, benötigen wir die dort als erforderlich angegebenen personenbezogenen Daten. Andernfalls ist uns die Bearbeitung der Anfrage nicht möglich. Sofern Sie sich für unseren Webshop registrieren möchten, benötigen wir ebenfalls die dort als erforderlich angegebenen Daten, um die Registrierung durchführen zu können. Ohne diese erforderlichen personenbezogenen Daten können wir diese Vorgänge nicht durchführen und den Vertrag nicht ordnungsgemäß mit Ihnen abschließen.

3.12 Datenübermittlungen bzw. Empfänger von Daten

Grundsätzlich geben wir keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Insbesondere erfolgt keine Weitergabe von Daten an Dritte zu Werbezwecken.

 

Ausgenommen hiervon sind lediglich unsere Dienstleistungspartner, die wir zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses benötigen oder Dienstleister derer wir uns im Rahmen einer Auftragsverarbeitung bedienen. Neben den in den jeweiligen Klauseln dieser Datenschutzerklärung benannten Empfängern sind dies beispielsweise Empfänger folgender Kategorien: Versanddienstleister, Zahlungsdienstleister, Warenwirtschaftsdienstleister, Diensteanbieter für die Bestellabwicklung, Webhoster, IT-Dienstleister und Dropshipping Händler. In allen Fällen beachten wir strikt die gesetzlichen Vorgaben. Der Umfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf ein Mindestmaß. Wenn wir externe Dienstleister einsetzen, unterliegen diese denselben strengen daten-schutzrechtlichen Bestimmungen und sind zusätzlich in unser Datenschutzkonzept eingebunden.

 

Im Übrigen findet eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte ausschließlich zu den im Folgenden aufgeführten Zwecken statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter,

  • wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO erteilt haben oder

  • wenn die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse daran haben, dass keine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt, oder

  • soweit für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c) DSGVO besteht, oder

  • wenn dies gesetzlich zulässig ist und die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist.

3.13 Datenweitergabe an Inkassounternehmen

Zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO geben wir Ihre Daten an ein beauftragtes Inkassounternehmen weiter, soweit unsere Zahlungsforderung trotz vorausgegangener Mahnung nicht beglichen wurde. In diesem Fall wird die Forderung unmittelbar vom Inkassounternehmen eingetrieben. Darüber hinaus dient die Weitergabe der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer effektiven Geltendmachung bzw. Durchsetzung unserer Zahlungsforderung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

3.14 Video-Kommunikation („Zoom“)

Wir nutzen das Videokonferenzsystem „Zoom“, um Online-Meetings und Videokonferenzen durchzuführen. Anbieter dieses Dienstes ist die Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600 San Jose, CA 95113.

 

Art und Zweck der Datenverarbeitung:

Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Kurs“ machen. Eine Registrierung bei „Zoom“ ist für die Teilnahme an unseren Online-Kursen nicht erforderlich.

 

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

 

  • Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)

 

  • Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte- /Hardware-Informationen

 

  • Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats

 

  • Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

 

  • Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres End-2 geräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

 

Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

 

Rechtsgrundlage:

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Videokonferenzen im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Nähere Informationen finden Sie unter: https://explore.zoom.us/de/privacy/

3.15 Google Workspace

Art und Zweck der Datenverarbeitung:

Wir verwenden die Dienst Google Workspace der Google Cloud EMEA Ltd., 70 Sir John Rogerson's Quay, D02 R296, Dublin 2, Irland. Die Nutzung umfasst die Speicherung und Verwaltung von Daten in der Cloud, Kalenderfunktionen, eine E-Mail Software, Dokumentenerstellung, Tabellenkalkulationen und Präsentationen, den Austausch von Dokumenten mit bestimmten Empfängern, die Veröffentlichung von Formularen oder sonstigen Inhalten und Informationen. Es werden sämtliche Daten, die Sie bei in den Google Cloudlösungen angeben, eingeben oder anzeigen (insbesondere Bestandsdaten wie Name und Email, Nutzungsdaten wie eingesetzter Browser, besuchte Websites, Verweildauer, vorher besuchte Website und Ihre IP Adresse, Inhaltsdaten wie Dokumente, Dateien, Verträge, Audio und Videokommunikation) an Google übertragen und von Google gespeichert. Wir selbst nutzen möglichst datenschutzfreundliche Einstellungen, auch Sie können derartige Vorkehrungen treffen. Bei der Kommunikation können sich etwa mit Aliasnamen oder einmaligen Emailadressen anmelden oder Ihre Audio- und Videoübertragung (teilweise) deaktivieren. Hierbei kann es einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA kommen.

 

Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unserer berechtigtes Interesse ist die Darstellung eines technisch einwandfreien Online Angebots und die wirtschaftlich-effizienten Gestaltung und Optimierung. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

 

Mit Google besteht eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung, welche die Standarddaten-schutzklauseln der EU als Grundlage für die Datenübermittlung in Drittländer einschließt. Mehr Details erfahren Sie unter: https://privacy.google.com/businesses/processorterms/.

4. Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung


4.1 Newsletter nach Anmeldung

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail-Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer evtl. Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail-Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig Newsletter erhalten wollen.

 

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

4.2 Newsletter für Bestandskunden

 

Wenn Sie auf unserer Internetseite Waren oder Dienstleistungen erworben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegt haben, kann diese durch uns, sofern Sie dem nicht widersprochen haben, für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für ähnliche Waren oder Dienstleistungen aus unserem Angebot versendet. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG. Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, welche uns die Verarbeitung der Daten im Falle eines berechtigten Interesses ermöglicht. Unser berechtigtes Interesse ist in diesem Fall, Ihnen personalisierte Werbung zuzusenden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft, widersprechen.

5. Ihre Betroffenenrechte

 

Sie haben bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die folgenden Rechte:

5.1 Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

 

Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

5.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

 

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung von Daten zu Ihrer Person zu verlangen, die bei uns unrichtig gespeichert sind, oder deren Vervollständigung zu verlangen, soweit sie bei uns unvollständig gespeichert sind.

5.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

 

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

5.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

 

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, soweit die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung der Daten ablehnen, soweit wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder soweit Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

5.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

 

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

5.6 Recht auf jederzeitigen Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) bzw. Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO)

 

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen, sofern diese nicht auf eine andere Rechtsgrundlage gestützt werden kann.

5.7 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG 2018)

 

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.

5.8 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Wenn wir Daten zu Ihrer Person aufgrund berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie dem aus Gründen widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Außerdem können Sie einer Datenverarbeitung widersprechen, wenn wir diese zu Zwecken der Direktwerbung vornehmen.

bottom of page